Aktuelle Ausstellung:

Wenn Kunst und Mode knallen

Amore Amore bei Reinhard Mode – Heidenheim.

Seit Juni ist mein Werk „Amore Amore“ bei Reinhard Mode in Heidenheim zu sehen – zwischen Fashion-Pieces, die Farbe feiern, Schnitten, die Haltung zeigen, und Looks, die genauso knallen wie meine Kunst.

Knallpink trifft Neonorange.
Kunst trifft Mode.
Ausdruck trifft auf Stil.

Dieses Bild steht nicht einfach nur da – es spricht. Es fordert auf zu sehen, zu fühlen, zu feiern.
Denn echte Sichtbarkeit beginnt mit Mut – und mit Farbe.

Ein großes Dankeschön an Reinhard Mode für diesen besonderen Platz mitten in der Stadt.

Vergangene Ausstellung:

Eine Einladung zu einem besonderen Erlebnis

Vernissage & Ausstellung: Kunst, die Grenzen sprengt
Vernissage: 09. Mai 2025, um 16:00 Uhr mit Sektempfang
Ort: Samocca Café Heidenheim, Willy-Brandt-Platz 1

Ausstellung bis 16. Juni 2025 – zu den Öffnungszeiten:
(Mo - Fr: 09:00 Uhr - 19:00 Uhr | Sa: 09:00 - 16:00 Uhr)

Tauche ein in eine Welt aus Farbe, Klang & Energie

Farbe, Klang, Gefühl – ein Erlebnis für die Sinne.

Meine Kunst will nicht nur betrachtet, sondern erlebt werden. Sie knistert, pulsiert, entfaltet sich Schicht für Schicht – roh, intensiv, kompromisslos. Sie reißt mit, fordert heraus und lässt dich eintauchen in eine Welt, die keine Grenzen kennt.

Das Samocca bietet dafür den perfekten Rahmen: ein Café voller Atmosphäre, das mit seiner Ruhe und Offenheit genau den Kontrast bildet, den meine Kunst so stark macht. Und genau hier kommt die Musik ins Spiel.

Lydia Beek begleitet die Vernissage auf dem Monochord – einem faszinierenden Instrument, dessen Klang dich in eine tiefere Ebene des Erlebens zieht. Die sanften, vibrierenden Schwingungen verschmelzen mit meinen energiegeladenen Werken und verstärken jede Farbe, jede Linie und jede Emotion.

Diese Ausstellung ist mehr als eine Schau. Sie verbindet kraftvolle Kunst mit den tiefen Klängen des Monochord - ein Zusammenspiel aus Ausdruck und Stille. Komm vorbei und erlebe, wie Kunst und Klang im Samocca zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen!

Musikalische Begleitung:
Lydia Beek – Musiktherapeutin
Kontakt: Lydia.Beek-Seelenklang@proton.me | 0173 - 6975449

Menschen bei einer Kunstausstellung oder einem Event mit Kunstwerken auf Leinwänden und Publikum im Raum.
Menschen in einem Raum, der mit abstrakten Gemälden an der Wand und an Stellwänden dekoriert ist, sitzen an Tischen und unterhalten sich.
Kunstvolle Skulptur einer schlanken, langhalsigen Frau aus schwarzem Material mit einer bunten Muster im Brustbereich, neben einer Fensterfront mit Blick auf eine Gehweg. Im Hintergrund sind grüne Pflanzen und bunte Poster auf einem Stuhl sichtbar.
Abstrakte Gemälde mit schwarzen, pinken und orangefarbenen Farben auf Leinwänden, die auf Holzständern an einer Wand stehen.
Zwei bunte abstrakte Gemälde auf Staffeleien in einem Raum, mit schwarzen Stühlen und Tischen im Hintergrund.
Ein Sektglas mit perlendem Sekt auf einem Tisch, im Hintergrund sind bunte Verpackungen und andere Gegenstände sichtbar, aber unscharf.
Eine Frau in pinkem Blazer spricht vor einer kleinen Gruppe, während andere Personen zuhören. Im Hintergrund sind Kunstwerke und Haltbarkeitsprodukte auf Regalen sichtbar.
Eine Frau mit langen, lockigen blonden Haaren trägt eine blaue Bluse und sitzt an einem Tisch bei einer Veranstaltung, mit einem Bild auf einer Staffelei im Hintergrund und einem Glas Weißwein auf dem Tisch.

Rückblick auf eine besondere Begegnung

Vergangene Ausstellung: ZUSAMMENSPIEL HISTORISCH – ZEITGENÖSSISCH
(20.09. – 27.10.2024, Schloss Hellenstein, Heidenheim)

Meine Skulptur „Identität“ war Teil der historisch-zeitgenössischen Herbstausstellung des Kunstvereins Heidenheim. Inmitten der Werke anderer Künstler lud „Identität“ die Besucher dazu ein, sich mit den Themen Vergangenheit, Gegenwart und der ständigen Evolution des eigenen Ichs auseinanderzusetzen.

Mit ihrer Präsenz in dieser Ausstellung erreichte „Identität“ eine besondere Resonanz. Die Skulptur symbolisierte die Kraft der Transformation und den dynamischen Dialog zwischen dem, was war und dem, was sein kann. Sie diente als kraftvolle Erinnerung an die fortlaufende Gestaltung der eigenen Identität und inspiriert dazu, den stetigen Wandel des eigenen Ichs anzunehmen.